Johann Wilhelm II., Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg, Pfalzgraf zu Neuburg – in Düsseldorf liebevoll „Jan Wellem“ genannt, ist und bleibt in Erinnerungen.
Jan Wellem wurde 1658 im Düsseldorfer Stadtschloss geboren – 2016 war sein 300. Todestag. Verheiratet war der beliebte Kurfürst mit Anna Maria Luise De Medici, einer bekennenden Kunstliebhaberin und Sammlerin. Das Living Hotel De Medici widmet sich nicht nur in seiner Namensgebung Jan Wellem und seiner Gattin, Anna Maria Luise De Medici, denn das historische Haus grenzt unmittelbar an der Andreaskirche, der heutigen Grablege von Jan Wellem.
Düsseldorfer Ikone mit Einfluss
Bereits früh trat er als Kurfürst von der Pfalz und Erztruchsess des römischen Reiches die Jülich-Bergische Erbfolge an. Mit dem Wirken von Jan Wellem begann für die Rheinmetropole Düsseldorf eine glanzvolle Periode – Düsseldorf wurde zu einem der kulturellen Zentren in ganz Europa. Jan Wellems Einflüsse lassen sich auf eine Vielzahl von Wirkungsstätten beziehen. Neben seinen Sammelleidenschaften war ihm vor allem die Förderung der bildenden Künste, der Musik sowie der aufwendige Bau des ersten Düsseldorfer Opernhauses ein besonderes Anliegen. Die Stadt Düsseldorf wurde daraufhin insbesondere von jungen Künstlern, Musikern und Kunst-Interessierten aufgesucht. Jan Wellem hatte großen Einfluss auf den damaligen Stil der Düsseldorfer Bauten, dadurch entstanden eine Vielzahl an prächtigen Gebäuden. Damals wurden nicht nur die ersten protestantischen Gotteshäuser gebaut, an der Neusser Straße wurde sogar die erste Synagoge errichtet. Der Kurfürst galt nicht nur als äußerst volksnah, sondern pflegte ebenso freundschaftlichen Kontakt zu den Künstlern der Stadt und erkundigte sich allzu gern nach dem Empfinden der Bevölkerung. Die Stadt Düsseldorf ist noch heute maßgeblich durch Jan Wellem geprägt und profitiert von seiner damaligen Errichtung, einer guten Infrastruktur.
Die Bewohner der Stadt sowie die zahlreichen Besucher Düsseldorfs können den beliebten Kurfürsten noch heute bestaunen. Am belebten Marktplatz, inmitten der Düsseldorfer Altstadt sowie der Rheinpromenade, ist eine aufwendige Bronzestatue von Jan Wellem erschaffen worden. Hoch zu Ross genießt der Geist des Kurfürsten das bunte Treiben der Metropole am Rhein.
Eines der geschichtsträchtigsten Häuser Düsseldorfs:
Living Hotel De Medici
Mühlenstraße 31
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 – 160 92-0
Fax: +49 (0) 211 – 160 92- 900
E-Mail: medici@living-hotels.com